Ort: Neues Rathaus, Martin-Luther-Ring 4-6, 04109 Leipzig
Leitung: Rembrandt Scholz, MPIDF Rostock
Frederik Peters, Marcus Ebeling, Roland Rau, Christina Bohk-Ewald, Uni Rostock
Wie hat sich der Einfluss von Risikofaktoren auf die Sterblichkeit über die Zeit verändert?
Christina Bohk-Ewald, Marcus Ebeling, Roland Rau, Universität Rostock
Evaluation von Mortalitätsprognosen unter Berücksichtigung der Streuung im Sterbealter
Marc Luy, Angela Wiedemann, Christian Wegner-Siegmundt, Österreichische Akademie der Wissenschaften Wien
Ursachen und Trends der Geschlechterdifferenz in der Lebenserwartung in Deutschland
Christina Westphal, Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie Rostock
Gesunde Migranten? Gesundheitsselektion im Kontext von Binnenmigration in Deutschland
Leitung: Sonja Haug, Hochschule Regensburg
Patrizio Vanella, Leibniz Universität Hannover
Die Total Fertility Rate in Deutschland bis zum Jahre 2040 – Eine stochastische Hauptkomponenten-Projektion auf Basis altersspezifischer Fertilitätsraten
Martin Bujard, Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BIB) Wiesbaden
Schwächt sich der Zusammenhang von Bildung und Kinderlosigkeit ab? Trendanalysen bildungsspezifischer Kinderlosigkeit in Deutschland
Sabine Diabaté, Kerstin Ruckdeschel; BiB (Wiesbaden)/INED (Paris)
Voisins inégales? – Welche Familienleitbilder gibt es in Deutschland und Frankreich bezüglich Partnerschaft und Familie und wie unterscheiden sie sich?
Ansgar Hudde, Universität Bamberg
Fertility Is Low When There Is No Agreement on a Specific Gender Role Model
Leitung: Marc Luy, Vienna Institute of Demography
Gabriele Doblhammer, Steffen Peters; Universität Rostock
Der Einfluss von Haushalts- und Familienform auf die Mobilität im Alter: Befunde der SNAC-K Studie
Alexander Barth, Ying Zhou, Gabriele Doblhammer; Universität Rostock
Verletzungen der unteren Extremitäten und Demenz erhöhen bei gemeinsamen Auftreten das Pflege- und Mortalitätsrisiko überproportional Deutschland
Anne Fink, Nikolaus Buchmann, Christina Tegeler, Ilja Demuth, Elisabeth Steinhagen-Thiessen, Gabriele Doblhammer (Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen, Bonn; Rostocker Zentrum zur Erforschung des Demografischen Wandels, Rostock; Forschungsgruppe Geriatrie, Charité Berlin; Institut für Medizinische Genetik und Humangenetik, Charité Berlin, Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen Rostock)
Körperliche Aktivität und Kohabitationsstatus moderieren den Zusammenhang zwischen Diabetes mellitus und kognitiven Einschränkungen
Daniel Kreft, Gabriele Doblhammer; Universität Rostock
Expansion or Compression of Long-Term Care in Germany: A Small-area Study by using Administrative Health Data
Leitung: Andrea Schultz, Stadt Leipzig
Robert Garthoff, Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen Kamenz
Untersuchungen zu aktuellen regionalen Wanderungsmustern im Freistaat Sachsen
Irene Iwanow, Marcus Müller, Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung Dresden
Re- oder Suburbanisierung? Schwarmstädte und Landflucht? Welcher Wanderungstrend setzt sich durch?
Kathrin Hörschelmann, Leibniz-Institut für Länderkunde Leipzig
Mobilität gestalten – Reflektionen aus sozialgeographischer Perspektive
Antje Weyh, Michaela Fuchs; Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Halle
Wandern in die falsche Richtung? – Eine Analyse des Rückwanderungsverhaltens ostdeutscher Arbeitsmarktteilnehmer
Leitung: Gabriele Doblhammer, Universität Rostock
Christian Wegner-Siegmundt, Marc Luy, Angela Wiedemann Vienna Institute of Demography, Wittgenstein Centre for Demography and Global Human Capital
Sozioökonomische Unterschiede in der gesunden Lebenszeit in Deutschland
Sebastian Klüsener, Rembrandt Scholz, Pavel Grigoriev, Dmitri Jdanov, Vladimir Shkolnikov, Max-Planck-Institut für demografische Forschung (MPIDF), Rostock
Der Aufbau einer regionalen Mortalitätsdatenbank für Deutschland: Potenziale und Herausforderungen
Enno Nowossadeck, Sonja Nowossadeck Robert-Koch-Institut, Berlin; Deutsches Zentrum für Altersfragen, Berlin
Demografische Pflegepotenziale und pflegerelevante Altersgruppen – Was ändert die Zuwanderung?
Ronny Westermann, Frederik Peters; Kompetenzzentrum Mortalitäts-Follow-Up der Nationalen Kohorte, BIB Wiesbaden; Universität Rostock
Die Variation von altersspezifischen Veränderungen in der Inzidenz und Prävalenz der Nierenersatztherapie und Sepsissterblichkeit in Europa
Leitung: Tilman Mayer, Universität Bonn
Jörn Ehlert, Amt für Statistik Berlin-Brandenburg Berlin
Neuartige Erkenntnisse über räumlich differenzierte Fertilitätsstrukturen der Metropole Berlin
Pia Wohland et al., University of Leeds
ETHPOP – UK Ethnic population projections: the fourth demographic transition
Tim Winke, Berlin Graduate School of Social Sciences Berlin
Wanderung, Fertilität oder Kohabitationsverhalten? Was erklärt die unterschiedlichen Haushaltsgrößen von Migranten und Deutschen in Ballungszentren
Tim Leibert, Leibniz-Institut für Länderkunde Leipzig
Der Zweite Demographische Übergang revisited: Raummuster der Pluralisierung der Lebensformen in Europa
Leitung: Jürgen Dorbritz, BIB Wiesbaden
Petra Buhr, Katharina Lutz; Universität Bremen
Der Einfluss der Erfahrungen mit dem ersten Kind für die Familienerweiterung
Laura Castiglioni et al.; Ludwig-Maximilians-Universität München
Wie verändern sich Fertilitätsabsichten mit der Geburt des ersten Kindes?
Rebekka Heyme; Zentrum für Sozialforschung Halle
Ich will (k)ein Kind! – Mikrosoziologische Analyse der Familienplanung
Kristin Hajek; Ludwig-Maximilians-Universität München
Umstände und emotionale Folgen von Schwangerschaftsabbrüchen
Leitung: Can M. Aybek, Hochschule Bremen
Axel Böhm, Eva Bund; BAMF Nürnberg
Asylberechtigte und anerkannte Flüchtlinge in Deutschland – erste Ergebnisse der BAMF-Flüchtlingsstudie 2014
Susanne Stedtfeld, Andreas Ette, Lenore Sauer; BIB Wiesbaden
Arbeitsmarkteinstieg auf Umwegen: Erfahrungen junger spanischer Neuzuwanderer in Deutschland
Tobias Büttner, Anja Stichs; Bundesagentur für Arbeit/BAMF Nürnberg
Familie und/oder Karriere? – Die Einbindung von zugewanderten Ehepartnerinnen und Ehepartnern in den Arbeitsmarkt
Reinhold Sackmann, Oliver Winkler; Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Arbeitsmarktplatzierung von Zuwanderern in Ostdeutschland
Leitung: Steffen Maretzke, Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) Bonn
Uwe Engfer; Technische Universität Darmstadt
Ruhestandsmigration und Reurbanisierung: Trends in Deutschland 1990-2013
Anja Reichert-Schick; Universität Trier
Internationale Wohnmigration und ihre Herausforderungen für die Dorfentwicklung – das Fallbeispiel der Luxemburger Residenten an der deutschen Obermosel
Antonia Milbert, Gabriele Sturm; BBSR Bonn
Binnenwanderungen in Deutschland zwischen 1975 und 2013
Manuel Wolff, Nina Schumacher, Tim Leibert; Leibniz-Institut für Länderkunde/Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung
Deutschlands neue Raummuster? – Eine Analyse räumlicher Bevölkerungsentwick-lungen und Binnenwanderungsgruppen für deutsche Gemeinden 1990-2014
Leitung: Sonja Haug, Hochschule Regensburg
Gerrit Corkadi; Universität Duisburg-Essen
Zeitnahe Fertilitätsintentionen und deren Umsetzung
Sonja Bastin; Universität Bremen
Mit Kind, ohne Mann. Und dann? Partnerschaftsverläufe alleinerziehender Mütter
Frederik Peters; Universität Rostock
Abweichende Trends in der Niederländischen Lebenserwartung: Erklärung und Prognose
Melanie Schranz; Universität Mainz
Zwischen Freud´ und Leid – Leben und Sterben in der Frühen Neuzeit auf der Schwäbischen Alb
Leitung: Christina Benita Wilke, FOM Bremen
Thorsten Hühn; F+B Forschung und Beratung
Bevölkerungsabschätzung für Bauflächenpotenziale
Philipp Deschermeier; Institut der deutschen Wirtschaft Köln
Die Entwicklung des zukünftigen Wohnflächenkonsums
Reinhard Loos; Deenst GmbH Bielefeld
Regionale Mortalität
Leitung: Bettina Sommer, Statistisches Bundesamt Wiesbaden
Johann Fuchs; Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Nürnberg
“Replacement Migration” aus Arbeitsmarktsicht: Wie viele Migranten benötigt Deutschland, um ein Sinken des Arbeitskräfteangebots längerfristig zu verhindern?
Walter Bartl; Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Funktionierende Bremsen? Die räumliche Verteilung von Flüchtlingen mittels administrativer Schlüsselindikatoren
Thomas Ketzmerick; Zentrum für Sozialforschung Halle
Entwicklung der Erwerbsintegration von Migranten in Sachsen-Anhalt
Leitung: Anne-Kristin Kuhnt, Universität Duisburg-Essen, Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Daniela Georges, Daniel Kreft, Gabriele Doblhammer; Universität Rostock
Der Einfluss der Haushaltsstruktur auf die Gesundheit in Deutschland: Welche Rolle spielen das Geschlecht und der Migrationshintergrund?
Thomas Fritze, Stefan Teipel, Attila Óvári, Ingo, Kilimann, Gabriele Witt, Gabriele Doblhammer; DZNE/Rostocker Zentrum zur Erforschung des demografischen Wandels
Der Zusammenhang von Hörstörungen und Demenz
Jochen Corthier; Ernst-Moritz-Arndt Universität Greifswald
Zur Interdependenz von natürlicher und räumlicher Bevölkerungsbewegung am Beispiel der Residualbevölkerung ländlich-peripherer Abwanderungsgebiete in Mecklenburg-Vorpommern
Anni Sappinen; Freie Universität Berlin
Betriebliche Rahmenbedingungen der Arbeitszeit von deutschen Vätern
Andrea Lengerer, Thomas Stein; GESIS Mannheim
Soziodemografie gleichgeschlechtlicher Lebensgemeinschaften in Deutschland
Jan-Christoph Janssen; Universität Köln
Feedbackprozesse der Ehescheidungen auf regionalen Partnermärkten
Esther Geisler, Michaela Kreyenfeld; Hertie School of Governance Berlin
Soziale Ungleichheit und Transferabhängigkeit: Alleinerziehende Mütter und Väter im Vergleich
Wido Geis, Anja Katrin Orth; Institut der deutschen Wirtschaft Köln
Geschlechterdifferenzierte Binnenwanderungen und Familiengründung