Die Deutsche Gesellschaft für Demographie (DGD) lobt seit dem Jahr 2017 einen „Best Paper Award“ für herausragende wissenschaftliche Artikel von Nachwuchswissenschaftler/innen aus. Berücksichtigt werden Artikel in referierten Fachzeitschriften (z.B. CPOS, Zeitschrift für Familienforschung, Demographic Research, European Journal of Population, Demography), die im jeweiligen Jahr veröffentlicht wurden und einen Bezug zu einer demographischen Fragestellung aufweisen.
Best Paper Award 2022 |
Patrizio Vanella (Department of Epidemiology, Helmholtz Centre for Infection Research; Chair of Empirical Methods in Social Science and Demography, University of Rostock), Ugofilippo Basellini (Laboratory of Digital and Computational Demography, Max Planck Institute for Demographic Research, Institut National d'Etudes Démographiques) & Berit Lange (Department of Epidemiology, Helmholtz Centre for Infection Research; German Center for Infection Research): "Assessing excess mortality in times of pandemics based on principal component analysis of weekly mortality data—the case of COVID-19" |
Best Paper Award 2021 |
Thomas Fritze (Universität Rostock, Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen): "Die Auswirkungen von Hitze- und Kältewellen auf die Sterblichkeit von Personen mit Demenz in Deutschland" Elisabeth Katharina Kraus (Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung) "Family formation trajectories across borders: A sequence analysis approach to Senegalese migrants in Europe" |
Best Paper Award 2020 |
Ulrike Ehrlich (Deutsches Zentrum für Altersfragen), Lara Minkus (Universität Bremen), Moritz Heß (SOCIUM, Universität Bremen): "The care-wage penalty: The association between family care and wages" |
Best Paper Award 2019 |
Ansgar Hudde, Universität München: Societal Agreement on Gender Role Attitudesand Childlessness in 38 Countries. |
Best Paper Award 2018 |
Sandra Krapf, Mannheim Center for European Social Research: „Moving in or breaking up? The role of distance in the development of romantic relationships” |
Best Paper Award 2017 |
Tobias Voigt; Alyson van Raalte ; Pavel Grigoriev ; Mikko Myrskylä, Max-Planck-Institut für demographische Forschung: The German East-West mortality difference: two crossovers driven by smoking. |
Im Rahmen der DGD-Jahrestagungen wird seit dem Jahr 2017 eine Poster-Session für Nachwuchswissenschaftler/innen organisiert. Die besten Poster werden prämiert.
Best Poster Award 2019 |
Christoph Bein, Monika Mynarska, Anne H. Gauthier: "Der Einfluss von Religiosität sowie wahrgenommenen Kosten und Nutzen von Kindern auf Fertilitätsintentionen in Polen" Anja Vatterrott: "Bildungsungleichheit im ländlichen Raum als Folge der demographischen Entwicklungen" Daniel Klee, Cora Wernerus: "Mobilitäts-Experiment: Was passiert, wenn PendlerInnen einen Monat lang kostenlos mit dem ÖPNV fahren können?" |
Best Poster Award 2018 |
Cristina Samper Mejia , Hertie School of Governance: „Lifecourse patterns of female migrants in Germany: The interplay of employment and fertility trajectories since arrival“ Bettina Hünteler , Univsersität zu Köln: „Mismatch between public childcare-related attitude and behavior – A comparative analysis between eleven Central Eastern and Western European countries“ Sarah Ludwig-Dehm , Pennsylvania State University: „The Importance of Different Geographic Levels for the Effect of Racial and Ethnic Diversity on Trust“ |
Best Poster Award 2017 |
Benjamin Aretz, Universität Rostock: Veränderungen des Lebensumfeldes und Gesundheit: Eine Längsschnittstudie auf Basis des GSOEP Hannah Neppl, Ludwig-Maximilians-Universität München: Migration 1996-2015 in München: Demographische und räumliche Strukturen Georg Wenau, Max-Planck-Institut für demographische Forschung: Der Einfluss der Partnerschaftsbiographie auf die subjektive Gesundheit im Alter: Eine Längsschnittstudie auf Basis des SOEP |