Ort: Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung Berlin, Straße des 17. Juni 112
Leitung: Clemens Tesch-Römer
Clemens Tesch-Römer
Regionale Disparitäten und die Lebenssituationen älterer Menschen: Einführung und Befunde aus dem DEAS 2008
Sonja Nowossadeck, Werner Maier
Regionale Unterschiede in der Gesundheit von Frauen und Männern in der zweiten Lebenshälfte
Julia Simonson
Ungleichheit sozialer Teilhabe im Alter
Oliver Huxhold
Regionale Einflüsse auf soziale Integration und Einsamkeit
Leitung: Christian Schmitt
Peter Eibich, Kristina Norman, Gert G. Wagner, Elisabeth Steinhagen-Thiessen, Nikolaus Buchmann
Effects of exercise in different live sections on muscle mass and risk for weakness – Data from the Berlin Aging Study II
Johannes Geyer, Thorben Korfhage
Long-term care insurance and the labor supply of household members – A difference-in-differences approach
Nils Saniter, Thomas Siedler
Door opener or waste of time? The effects of student internships on labour market outcomes
Pia S. Schober, Gundula Zoch
After mummy and daddy took leave: What explains the (un)changed gender division of domestic labour?
Erika Schulz
Impact of ageing on curative health care workforce in selected EU countries.
Zsolt Speder, Hungarian Demografic Research Institute
Aspects of and lessons on the Post-Communist Fertility Transition
Leitung: Jürgen Dorbritz
Stine Waibel
Wirkungen der transnationalen Bildungsmobilität auf den späteren Lebensverlauf
Thomas Skora
Berufsbedingte räumliche Mobilität und Geburtenverhalten
Andreas Ette, Marcel Erlinghagen, Marcus Engler, Lenore Sauer, Friedrich Scheller
Bedingungen, Motive und Folgen der Aus- und Rückwanderung deutscher Staatsbürger
Leitung: Martin Kohls
Jochen Oltmer, Universität Osnabrück
Migration nach Deutschland in historischer Perspektive
Elisa Hanganu/Stephan Humpert, BAMF
Bildungs- und Erwerbsmigration in Deutschland – Eine neue Form der Zuwanderung?
Hannes Schammann, Universität Hildesheim
Migrations- und Integrationspolitik in Deutschland und der EU – Willkommenskultur oder Abschottung?
Leitung: Michaela Kreyenfeld
Anna Klabunde, Frans Willekens
Entscheidungsverhalten in agentenbasierten Modellen der Migration
Katharina Wolf
Migration von Afrika nach Europa: Unterscheidet sich das Fertilitätsverhalten von Migranten von jenen, die bleiben?
Michaela Kreyenfeld, Sandra Krapf (Universität zu Köln)
Migration und Geburtenentscheidungen von Aussiedlern in Deutschland
Leitung: Richard Gisser
Tomáš Sobotka, Zuzanna Brzozowska
Education and fertility in low-fertility countries: A long-term perspective
Marc Luy, Christian Wegner-Siegmundt, Angela Wiedemann
Bildungsunterschiede in der gesunden Lebenszeit in Deutschland
Anne Goujon
Modeling past and future global population by levels of education
Nikola Sander
Quantifizierung, Visualisierung und Kommunikation von globalen Wanderungsströmen
Leitung: Steffen Maretzke, BBSR Bonn
Hansjörg Bucher
Prognose und Zensus
Matthias Waltersbacher
Demografie und Wohnungsmarkt. Regionale Strukturen und Trends der Wohnungsmarktentwicklung in Deutschland
Leitung: Norbert Schneider
Detlev Lück
Was ist Familie? Kulturelle Leitbilder in Deutschland
Sabine Diabaté, Kerstin Ruckdeschel
Leitbilder der Familiengröße
Martin Bujard, Harun Sulak
Mehr Kinderlose oder weniger Kinderreiche? Ein Modell zur Quantifizierung paritätsspezifischer Komponenten unterschiedlicher Geburtenraten
Leitung: Sonja Haug, OTH Regensburg
Barbara Elisabeth Fulda
Immer weniger Kinder? Soziale Milieus und regionale Unterschiede der Geburtenzahlen
Anne-Kristin Kuhnt, Heike Trappe
Einfacher gesagt als getan: Die Umsetzung zeitnaher Elternschaftsabsichten
Jasmin Passet-Wittig
Unerfüllte Kinderwünsche und die Reproduktionsmedizin: Wer lässt sich behandeln?
Sonja Haug, Matthias Vernim
Fertilität und Kinderwunschbehandlung bei Frauen mit Migrationshintergrund
Leitung: Bettina Sommer
Olga Pötzsch
Bruch oder Kontinuität in den Geburtentrends nach dem Zensus 2011? Ergebnisse der Geburtenstatistik und des Mikrozensus-2012
Felix Rößger
Auswirkungen des Zensus 2011 auf die Erstellung der amtlichen Sterbetafeln
Leitung: Philipp Deschermeier
Irene Iwanow, Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung Dresden (IÖR)
Kleinräumige Bevölkerungsprognosen interaktiv – Arbeitshilfe kommunaler Planungsprozesse zur Siedlungsentwicklung
Christina Wilke, Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI)
Zur Sensitivität von Bevölkerungsprognosen
Leitung: Marcel Raab
Mareike Bünning
Teilzeitarbeit von Vätern: Kurz- und mittelfristige Folgen für väterliches Engagement bei Hausarbeit und Kinderbetreuung
Lena Hipp
Employment rates and working hours of single mothers in Europe and the US
Sabine Hübgen
Viele Wege führen in die Einelternschaft – welche davon in finanzielle Armut? Zum Einfluss der sozialen Komposition auf das Armutsrisiko alleinerziehender Mütter“
Matthias Pollmann-Schult
Was Mütter wollen. Auswirkungen der Elternschaft auf die gewünschte Arbeitszeit von Frauen im europäischen Ländervergleich“
Leitung: Hans-Peter Klös
Martin Werding, Ruhr-Universität Bochum
Fiskalbilanzen
Stefan Moog, Universität Freiburg
Generationenbilanzierung
Per Eckefeldt, European Commission
Fiscal Sustainability Reporting