Ort: Rostock
Viviana Egidi (Sapienza)
Health status of the elderly: Differentials and trends
Roland Rau (Universität Rostock) und Magdalena M. Muszynska (Duke University)
Do socioeconomic mortality differentials still exist at ages 95 and higher? An application of the extinct-cohort method using data for the United States
Maria Castiglioni (Università di Padova) und Alessandra De Rose (Sapienza)
Recent trends in family and fertility in Italy
Joshua Goldstein und Michaela Kreyenfeld (MPIDR)
Recent trends in order specific fertility dynamics in East and West Germany
Marcantonio Caltabiano (Università di Messina), Marzio Barbagli (Univesità di Bologna) und Gianpiero Dalla Zuanna (Università di Padova)
Socioeconomic differences in fertility behavior in Italy
Setsuya Fukuda (MPIDR)
Simultaneous modeling of women’s employment, intergenerational living arrangements and childbirth in post-war Japan
Daniele Vignoli (Università di Firenze), Eleonora Mussino (Sapienza) und Francesca Rinesi (Sapienza)
A house to plan a child? The relationship between fertility intentions and home-ownership in Italy
Wiebke Rösler und Hans Bertram (HU Berlin)
Der zweite demographische Übergang: Seine sozio-ökonomischen, kulturellen und regionalen Ursachen
Monika Pavetic und Petra Stein (Universität Duisburg-Essen)
Modellierung von generativen Entscheidungen im Paarkontext
Jan Eckhard (Universität Heidelberg)
Lassen sich sozio-ökonomische Unterschiede der Fertilität auf unterschiedliches Partnerschaftsverhalten zurückführen?
Katharina Maul, Mandy Boehnke und Petra Buhr (Universität Bremen)
Why having a second child? Economic and social factors for family enlargement
James Vaupel (MPI)
The demography of human ageing
Martin Kohls (BAMF), Robert Naderi (BiB) und Susanne Schmid (BAMF)
Migrantinnen zwischen Herkunfts- und Zielland? Eine Analyse der Fertilität von türkischen Migrantinnen in Deutschland
Cornelia Helfferich (Sozialwissenschaftliches FrauenForschungsInstitut Freiburg) und Heike Klindworth (Universität Freiburg)
Fertilitätsverhalten von zugewanderten Frauen mit türkischem und osteuropäischem Migrationshintergrund: das Zusammenwirken von Bildung und Migration, Ergebnisse der BZgA-Städte-Studie „frauen leben 2
Grit Müller (MPIDR)
Transition to third birth: A Comparison between German and Turkish women in West Germany
Jan Goebel und Peter Krause (DIW)
Einkommensungleichheit und Armut in Deutschland
Erika Schulz (DIW)
Armut – die Betroffenheit der Kinder in Deutschland
Susanne Elsas (Universität Bamberg)
Die Verteilung des Haushaltseinkommens zwischen Partnern
Manfred Scharein (BiB)
Analyse und Modellierung zeitabhängiger Parameter von altersspezifischen Häufigkeitsverteilungen für ausgewählte Lebensformen in Deutschland
Bettina Sommer (Statistisches Bundesamt)
Haushaltsvorausberechnungen – Ansatz des Statistischen Bundesamtes
Silvia Meggiolaro und Fausta Ongaro (Università di Padova)
Late maternal age and parenting practices
Katja Köppen (MPIDR)
Impact of Educational Level and Educational Enrollment on Women’s First Union Formation Behavior in Western Germany
Claudia Oellers (RSWD)
Vorstellung des Rats für Sozial- und Wirtschaftsdaten
Josef Brüderl (Universität Mannheim)
The German Family Panel (pairfam): Design and analytic potential
Ute Budzak und Birgit Steppich (FDZ-RV)
BASiD – Biographiedaten ausgewählter Sozialversicherungsträger in Deutschland: Inhalte und Anwendungsmöglichkeiten
Ingmar Rapp (Universität Heidelberg)
Verändern sich Bildungseinflüsse auf die Ehestabilität im Beziehungsverlauf und in der Kohortenfolge?
James Vaupel (MPIDR), Zhen Zhang (MPIDR) und Michal Engelman (Johns Hopkins University)
The impact of disparities on the age trajectory of mortality
Wiebke Rösler und Hans Bertram (HU Berlin)
Der zweite demographische Übergang: Seine sozio-ökonomischen, kulturellen und regionalen Ursachen
Massimo Livi Bacci (Università di Firenze)
The surprises of low fertility