Dezembertagung 2025 „Wohnungsmangel versus Wohnungsleerstand – Der demografische Wandel setzt die Wohnungsmärkte der Regionen sehr unterschiedlich unter Druck!“

Dezembertagung des DGD-Arbeitskreises „Städte und Regionen“ in Kooperation mit dem BBSR, 4. Dezember – 5. Dezember 2025 in Berlin

Die DGD/BBSR-Dezembertagung wird auch 2025 wieder eine ausgewählte Fra-
gestellung zur demografischen Entwicklung der Regionen in Deutschland disku-
tieren, die von ihnen im Rahmen unserer traditionellen Umfrage ermittelt wurde.
In diesem Jahr gab es in unserer Umfrage einen klaren Favoriten. 47,3 Prozent
der fast 300 Umfrageteilnehmer*innen wählten das aktuelle Tagungsthema. Die
übrigen Stimmen verteilten sich relativ gleichmäßig auf die Themenbereiche
„Arbeitskräfteangebot“ bzw. „Wachsende und schrumpfende Regionen“.
Die regionale Entwicklung auf dem Wohnungsmarkt gestaltet sich in spürbarer
Abhängigkeit von der demografischen Entwicklung. Zwar ist der Faktor Demo-
grafie im Kontext der Wohnungsmarktentwicklung nur ein Einflussfaktor unter
vielen, sicherlich aber ein sehr prägender und quantitativ ausschlaggebender.
Wachsende Bevölkerungs- und vor allem Haushaltszahlen, wie sie aktuell in ei-
nigen Regionen noch immer aus Binnen- und/oder Außenwanderungsgewinnen
resultieren, bringen eine steigende Nachfrage nach Wohnungen mit sich. Bevöl-
kerungs- und Haushaltsverluste hingegen, die gegenwärtig meist das Resultat
von Sterbeüberschüssen und/oder Wanderungsverlusten sind, stehen vor allem
für eine sinkende Nachfrage nach Wohnraum und einen sich ausbreitenden
Leerstand.
Die regionalen Herausforderungen, die aus der Wohnungsmarktentwicklung re-
sultieren, unterscheiden sich offensichtlich gravierend. Hinzu kommt aus demo-
grafischer Sicht noch die Alterung der Bevölkerung, die ebenfalls für die Ent-
wicklung des Wohnungsmarktes äußerst relevant ist und in den wohnungspoliti-
schen Debatten die Diskussionen zum Remanenzeffekt, altersgerechten Woh-
nen und dem zunehmenden Bedarf an kleineren Wohnungen prägen. Wie rea-
giert man strategisch auf solch unterschiedliche Trends?
Dank der zahlreichen und thematisch sehr vielfältig ausgerichteten Rückmeldun-
gen auf unseren Call for Papers sind wir auch in diesem Jahr wieder in der Lage
Ihnen eine interessante Tagesordnung anbieten zu können, bei der Ihre Fragen
und die Diskussion mit den Referierenden – wie gewohnt – nicht zu kurz kommen
werden.

Weitere Informationen finden Sie im Flyer:

Flyer Dezembertagung

CfA: Family Diversity & Health: The Potential of Register-Based Research in Germany and Europe

June 29-30, 2026, Hertie School, Berlin

Contemporary societies are characterized by growing diversity in family forms and living arrangements, alongside profound demographic shifts, such as aging populations. Understanding the relationship between family diversity and its impact on various health outcomes throughout the life course is crucial for comprehending and addressing social and health disparities. Empirical research at the intersection of health research and family sociology is currently experiencing rapid expansion, partly due to the growing availability of rich register data that enables this type of research. This workshop aims to bring together scholars working on topics related to family diversity and health. Potential topics include, but are not restricted to:

• Family transitions (e.g., childbirth, divorce) and how they impact health outcomes
• Interrelation of health and family transitions across the life course
• Family transitions in old age (e.g., gray divorce, widowhood) and health
• Family diversity, health, and labor market transitions
• Family diversity, health, and retirement transitions
• Family dynamics and mortality

We seek insights from demography, sociology, epidemiology, psychology, political science, statistics (or related disciplines). Studies applying register data are particularly welcome, but the workshop is open to any data applications. The workshop will feature the presentation of a new register data product from the German Public Pension Insurance, which covers rich economic, family, and health data. Venue & time: The two-half-day workshop will take place on June 29-30, 2026, at the Hertie School, Friedrichstraße 180, 10117 Berlin. Start: 29-06 (ca. 2 p.m.), End: 30-06 (ca. 1 p.m.) Submissions: Please send abstract of max. one page to: kreyenfeld@hertie-school.org. Extended abstracts or full papers are, in addition, welcome. The deadline for applications is January 31, 2026. Authors will be notified about the acceptance by March 16, 2026. Participation fee & travel costs: There will be no participation fee for the event. For presenters, hotel costs (for one night) are covered by the organizers. Travel costs, however, are not reimbursed. For junior participants with limited financial resources, travel costs may be covered upon request. Please state in your application if you require financial support for travel.