Willkommen bei der DGD

Die Deutsche Gesellschaft für Demographie (DGD) fördert die demografische Forschung und Lehre sowie den Austausch zwischen Wissenschaft und gesellschaftlichen Akteuren. Ziele der DGD sind die Verbreitung demografischen Wissens und die Verbesserung der Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit der demografischen Entwicklung.

 

The Vienna Yearbook of Population Research welcomes submissions for a Special Issue

Vienna Yearbook of Population Research – Call for Submissions: Delayed Reproduction: Patterns, Challenges and Prospects

The editors invite contributions on delayed fertility and family trajectories, including their biological, social and policy dimensions. Key topics include changes in reproductive trajectories and fertility levels, fertility intentions and outcomes, the role of assisted reproduction, socio-economic inequalities, consequences for parents and children, and policy responses to these changes. The special issue is guest-edited by Éva Beaujouan, Marie-Caroline Compans, Alice Goisis, and Jasmin Passet-Wittig.

For more information, please visit https://viennayearbook.org/call

Submit your manuscript until 31 May 2025

New Publication: Pension Reforms in the Nordic Countries and Germany.

Der Arbeitskreis Demografische und gesellschaftliche Entwicklungen hat zu seiner letzten Sitzung während der Jahrestagung 2023 in Hamburg einen Tagungsband herausgegeben. Die Publikation ist online verfügbar.

Christina Benita Wilke (Ed.) (2024): Pension Reforms in the Nordic Countries and Germany. Conference Proceedings of the 2024 Annual Meeting of the German Society for Demography (DGD) by the Working Group on Demographic and Social Developments. KCV Schriftenreihe der FOM, Vol. 8. Essen
zur Publikation

AK Städte und Regionen: Programm der Dezembertagung 2024

Der DGD-Arbeitskreis „Städte und Regionen“ veranstaltet in Kooperation mit dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR Bonn) vom 5.12. bis 6.12.2024 in Berlin die DGD/BBSR-Dezembertagung zum Thema „Demografische Alterungsprozesse – Chancen und Herausforderungen für die Regionalentwicklung“

Anmeldungen mit Namen, Institution und/oder Wohnort und eMail-Adresse werden per eMail an: dezembertagung@bbr.bund.de erbeten. Die Anmeldungsfrist endet am 29. November 2024.

Die Teilnehmerzahl der Tagung ist auf 150 Personen begrenzt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eintreffens berücksichtigt.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.

Zum Flyer der Tagung geht es hier