Demenzen im Alter: Lebenslauffaktoren und aktuelle Trends
Gerard van den Berg
Conditions Early in Life and the Ensuing Shape of the Age-Earnings Profile over the Full Working Life
Mikko Myrskylä
Healthy Aging and Working Life Expectancy
Oliver Razum
Gesundheit und gesundheitliche Versorgung von MigrantInnen und Geflüchteten aus einer Lebenslaufperspektive
Emilio Zagheni
Digital Demography
Chair: Gabriele Doblhammer
Bernhard Hammer, Alexia Fürnkranz-Prskawetz
Does Education matter? – National Transfer Accounts by Education
Desiree Krivanek
Ora et labora: Eine gesundheitssoziologische Studie über die Auswirkungen der längeren Lebensarbeitszeit von Ordensleuten in Österreich auf deren Gesundheit und Lebensqualität
Elke Loichinger, Daniela Weber
Identifying the potential for longer working lives: educational differences in economic activity and health among persons aged 50+
Andrej Srakar
Studying intergenerational transfers in a cross-cultural context: a global-ageing econometric study using symbolic data analysis
Chair: Gabriele Doblhammer
Heiko Rüger, Simon Pfaff
Die Bereitschaft zum berufsbedingten Fernpendeln in Europa: Einflussfaktoren und geschlechtsspezifische Unterschiede
Dagmar Zanker, Dina Frommert
Vorzeitiger Renteneintritt – Die Rolle von Gesundheit, Arbeitslosigkeit und Freizeit
Andreas Weber
Wie steht es um die Integration älterer Menschen mit Hörschädigung in den Arbeitsmarkt?
Hans Martin Hasselhorn, Jean-Baptist du Prel, Melanie Ebener
Die Komplexität der Erwerbsteilhabe von Menschen im höheren Erwerbsalter – Ergebnisse der lidA-Kohortenstudie
Chair: Felix zur Nieden
Marc Hannappel
Mikrosimulation: Eine Methode für die demographischen Forschung?
Gerd Zika, Doris Söhnlein, Michael Kalinowski
Die QuBe-Bevölkerungsprojektion
Anke Mönnig, Marc Ingo Wolter
Zuwanderung in Deutschland – Modellierungsansatz und Ergebnisse unter Verwendung des Welthandelsmodells TINFORGE
Michael Nerius, Gabriele Doblhammer
Trends und Prävalenz von Demenz und Parkinson auf Basis der DaTraV-Daten
Chair: Enno Nowossadeck
Rainer Unger
Trends in der gesunden Lebenserwartung nach Sozialschicht in Deutschland
Julia Fiebig, Klaus Kraywinkel
Entwicklung der Krebssterblichkeit in Deutschland seit 1995: Welche Bedeutung haben zeitliche Veränderungen der Inzidenz?
Christina Dornquast, Lars E. Kroll, Hannelore K. Neuhauser, Stefan N. Willich, Thomas Reinhold, Markus A. Busch
Regionale Unterschiede in der Prävalenz kardiovaskulärer Erkrankungen und ausgewählter medizinischer Versorgungsstrukturen in Deutschland
Daniel Kreft
Kohorte und Kontext – Eine Mehrebenen-Trendstudie zu Ungleichheiten in der kohortenspezifischen Prävalenz von Pflegebedarf und langandauernder Krankheit
Anett Großmann
Auswirkungen des demografischen Wandels auf den Pflegemarkt
Chair: Philipp Deschermeier
Christina Benita Wilke
Alterung im Betrieb: Mit welchen Wertschopfungsverlusten gehen zunehmende Fehlzeiten einher?
Frank Micheel, Volker Cihlar, Andreas Mergenthaler, Ines Sackreuther
Führt eine Intention zur Erwerbstätigkeit im Ruhestand zu ihrer Realisation? Empirische Befunde aus einer Längsschnittstudie
Friedrich Meyer-Brauns
Die Erwerbstätigenquote von 65- bis 69-jährigen Männern und Frauen in Deutschland als Funktion der Regelung „Das Arbeitsverhältnis endet spätestens mit dem Monatsende, in dem Sie das gesetzliche Rentenalter erreichen
Chair: Christina Benita Wilke
Philipp Deschermeier
Luxusgut Studentenbude? Eine Schattenseite der Akademisierung
Marc Luy, Bernhard Koppen
“Express-Transition“ als Sonderfall des Demographischen Übergangs: Neue Einblicke in den zentralen Prozess der globalen Bevölkerungsentwicklung
Patrizio Vanella, Philipp Deschermeier
Ein stochastisches Prognosemodell internationaler Migration in Deutschland
Johann Fuchs, Alexander Kubis
Wie der demographisch bedingte Arbeitskräfterückgang gebremst werden kann: Alternativen zur Zuwanderung
Chair: Christina Benita Wilke
Anja Steinbach, Karsten Hank
Full-, Half-, and Step-Sibling Relations in Young and Middle Adulthood
Katja Köppen, Michaela Kreyenfeld, Heike Trappe
Men’s and Women’s Fertility and Partnership Histories and its Impact on Father-Child Contact after Separation
Zuzana Zilincikova, Martin Kreidl
Cohabitation experience and change in attitudes
Felix Lill, Rikiya Matsukura
The elderly in ageing societies: cost factor or safety net? A comparison of family regimes and intergenerational transfers in Germany and Japan
Chair: Nadja Milewski
Sonja Haug
Migrationsverlauf, Familien und Heiratsnormen bei Asylsuchenden in Bayern
Daniela Georges, Gabriele Doblhammer
Gesundheit und Integration von Geflüchteten in Deutschland: In welcher Interrelation stehen diese beiden Faktoren?
Anne-Kristin Kuhnt, Gabriele Doblhammer
Fertilitätsnormen und Migration: Ein Vergleich der Fertilitätsideale von Personen mit und ohne Migrationshintergrund in Deutschland
Chair: Norbert F. Schneider
Olga Pötzsch
Geburtenanstieg und seine Potenziale – Aktuelle Ergebnisse der Geburtenstatistik und des Mikrozensus
Martin Bujard, Melanie Scheller
Regionale Opportunitäten oder Kompositionseffekte? Faktoren kreisspezifischer Fertilitätsunterschiede in Deutschland
Sebastian Klüsener, Nora Sanchez Gassen, Sandra Krapf, Robert Stelter
Determinanten des Zeitalters der achterbahnartigen Geburtenentwickung
Anja Katrin Orth, Wido Geis
Determinanten des Übergangs zum ersten und zweiten Kind
Chair: Matthias Förster & Steffen Maretzke
Jürgen Göddecke-Stellmann, Teresa Lauerbach
Alterungsprozesse in Städten – Unterschiede und Gemeinsamkeiten
Thomas Altenhoven, Annelen Carow, Claire Grobecker
Altersstruktur und demografische Entwicklung der deutschen und nichtdeutschen Bevölkerung nach dem Grad der Verstädterung
Ilya Kashnitsky, Joop de Beer, Leo van Wissen
Urbanization and regional difference in ageing in Europe
Steffen Maretzke, Daniel Kreft
Regionale Disparitäten in Deutschland auf der Ebene von Gemeindeen und Kreisen. Ausgewhlte Ergebnisse einer Expertise zum 7. Altenbericht der Bundesregierung
Chair: Enno Nowossadeck
Marc Luy
Ende eines Mythos: Auflösung des „Geschlechterparadoxes“ in Gesundheit- und Langlebigkeit
Olga Grigoriev, Gabriele Doblhammer
Educational status and long-term-care-free life expectancy among the German elderly
Adrien Remund, Stephane Cullati, Stefan Sieber, Claudine Burton-Jeangros, Michel Oris
The influence of education on the process of morbidity extension in Switzerland (1990-2014)
Thomas Fritze
Die Auswirkungen von Hitze- und Kältewellen auf die Sterblichkeit von Personen mit Demenz in Deutschland
David de la Croix, Mikko Myrskylä, Robert Stelter
The Life Expectancy of the German University Professors – From the Middle Age to the End of the 19th Century
Chair: Hans-Ullrich Mühlenfeld
Hans-Ullrich Mülenfeld
Mikrodaten der Forschungsdatenzentren der statistischen Ämter des Bundes und der Länder (FDZ) zur Analyse demographischen Wandels
Heribert Engstler
Welchen Einfluss hat die Pflege eines Haushaltsmitglieds auf die übrigen Alltagsaktivitäten Pflegender und die Zufriedenheit mit der Zeitverwendung
Christian Dudel, Sebastian Klüsener
Die männliche Geburtenentwicklung in Ost- und Westdeutschland
Frank Osterhage
Die Anziehungskraft deutscher Städte und Regionen: Raumbezogene Analysen auf der Grundlage der Wanderungsstatistik
Chair: Mikko Myrskylä
Alyson van Raalte
Mortality inequalities: looking beyond mean differences
Christian Dudel
Markov chain multistate models and demography
Maarten Jacob Bijlsma, Ben Wilson
A new approach to understanding socio-economic determinants of fertility over the life course
Christina Bohk-Ewald, Peng Li, Mikko Myrskylä
Assessing the performance of cohort fertility forecasts
Chair: Christian Dudel
Julian Schmied, Christian Dudel
Expenditure Based Approaches for the Estimation of Pension Replacement Rates
Jo Mhairi Hale
Life-course risk factors for U.S.‘ elders working poverty in the Great-Recession era
Angelo Lorenti, Jo Mhairi Hale
From childhood to retirement
Peter Eibich, Leontine Goldzahl
Retirement, time costs and uptake of cancer screening
Elke Loichinger, Daniela Weber
Global Trends in Working Life Expectancy
Chair: Jo Mhairi Hale
Yaoyue Hu
Patterns in the Emergence of Comorbidity among Older Adults: Findings from Longitudinal Finnish Register Data
Timothy Riffe
Morbidity Concentration and Dispersion
Karen van Hedel
Parenthood, Gender, and Mental Health: Are Children Good for Your Mental Health?
Rosemary Seaman
Increasing Inequality in Age of Death: The Role of External Causes in Scotland
Chair: Michaela Kreyenfeld
Daniela Weber
An international perspective on aging and cognitive decline
Andreas Herwig
Erwerbspositionen von Migranten in Europa und der Einfluss der Bildungssysteme
Dominik Domho, Eva Kibele, Werner Maier, Stefan K. Lhachimi
Religionszugehörigkeit und Mortalität: Ergebnisse einer ökologischen Studie in Deutschland
Thomas Altenhoven
Non-resident Fathers and their Children’s Psychosocial Well-being
Chair: Jürgen Dorbritz
Kerstin Ruckdeschel
Datensatz Familienbezogener Leitbilder in Deutschland
Andreas Mergenthaler
Ausgewählte sozialwissenschaftliche Surveydaten zum höheren Erwachsenenalter in Deutschland
Annelene Wengler, Laura Frank, Thomas Lampert, Claudia Santos-Hövener
Die Definition des Migrationshintergrunds im Rahmen des Gesundheitsmonitorings des Robert Koch-Instituts
Marlen Toch-Marquardt
Does the pattern of occupational class inequalities in self-reported health depend on the choice of survey? A comparative analysis of four surveys and 35 European countries