1. Dezember – 2. Dezember 2016 in Berlin
BBSR-Online-Publikation mit den Ergebnissen der Dezembertagung 2016
>> Tagungsflyer
>> Kurzfassungen der BeiträgeProgramm
Harald Herrmann, Direktor und Professor des BBSR Bonn
Eröffnung der Dezembertagung
Steffen Maretzke (*), Holger Pietschmann (**) (*) Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung im BBR Bonn (**) Plan & Praxis Berlin
Tabu-Themen konkret und direkt – Eine kurze interaktive Teilnehmerbefragung
Andreas Kallert (*),Simon Dudek (**) Claudia Hefner(***) (*) Universität Marburg (**)Universität Eichstätt-Ingolstadt (***) Universität Bamberg
Warum immer Wachstum? Von politischer Peripherisierung zu Gleichwertigkeit der Vielfalt
Jan Stielike (*) Alexandra Tautz (**) (*) Universität Kassel (**) Referentin der Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen im Brandenburgischen Landtag
Gleichwertige Lebensverhältnisse und Daseinsvorsorge neu denken. Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis
Peter Foißner, Nassauische Heimstätte GmbH – NH ProjektStadt, Frankfurt am Main
Die Mitwirkung der Zivilgesellschaft im Rahmen von Förder-programmen – Aktivierung der Bevölkerung vs. Bürokratisierung der Förderung
Timo Fichtner, Amt für regionale Landesentwicklung Leine-Weser
Zur Entwicklung alternativer ÖPNV-Angebote. Es ist mehr möglich, als man denkt.
Michael Krüger, Technische Universität Berlin/ISR | DSK GmbH & Co. KG
Siedlungsfokus – Wüstung. Umbau- und Rückbaustrategien in ländlich geprägten Regionen
Peter Dehne, Hochschule Neubrandenburg
Modellvorhaben im strukturschwachen ländlichen Raum. Können diese nachhaltig sein?
Jochen Corthier. Universität Greifswald
Regional-Demografie und Armut: Zur Interdependenz von natürlicher und räumlicher Bevölkerungsbewegung in ländlich-peripheren Räumen Mecklenburg-Vorpommerns
Martin Heintel (*), Markus Speringer (**) (*) Institut für Geographie und Regionalforschung, Universität Wien (**) Vienna Institute of Demography (VID), Österreichische Akademie der Wissenschaften
Multipler Benachteiligungsindex: Fallbeispiel Pinzgau (Salzburg/Österreich)
Thomas Lindemann, Technische Universität Dortmund
Hilfsfristen als Planungsparameter im Rettungswesen: Feuerwehr-Mythos „8 Minuten“
Rainer Winkel, DISR Deutsches Institut für Stadt und Raum Berlin
Mindeststandards der Infrastruktur: hilfreich oder kontra-produktiv / fördern oder verhindern sie Kreativität
Bärbel Winkler-Kühlken, IfS Institut für Stadtforschung und Strukturpolitik GmbH Berlin
Mindeststandards. Und was kommt danach?
Holger Pietschmann, Plan & Praxis Berlin
Interkommunale Kooperationen. Zwischen Freiwilligkeit und Handlungsdruck
Gregor Schneider, Weißwasser
Bleibt alles anders? Vom Wollen und Können in kleineren Kommunen.
Sigrun Kabisch, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ), Leipzig
Auflösung von Siedlungen – die soziale Dimension im Fokus
Klaus J. Beckmann (*), Elke Bojarra-Becker (**) (*) KJB.Kom Prof. Dr. Klaus J. Beckmann – Kommunalforschung, Beratung, Moderation und Kommunikation (**) Deutsches Institut für Urbanistik, Difu
Über die Entleerung von Räumen – Tabu oder vernachlässigter Diskursbedarf?
Stefan Purwin, Nachbarschaftswerk e.V. Freiburg
Zwischen Kennzahl und Kaffeetasse – Wann ist soziale Arbeit im Stadtteil erfolgreich?
Claudia Neu, Jens Kersten; Universität Göttingen – Lehrstuhl für Soziologie Ländlicher Räume
Das Soziale-Orte-Konzept – Ergebnisse zweier Fallstudien
Arvid Krüger, Maximilian Müller; Bauhaus-Universität Weimar
Land ohne Landkreise- Daseinsvorsorge und Infrastruktur in Thüringen
Dirk Michaelis, Landkreis Stendal, Bauordnungsamt/Kreisplanung
Kreisentwicklungskonzept Landkreis Stendal – eine Raum-analyse stellt Fragen
Moderation: Steffen Maretzke, BBSR Bonn
Klaus J. Beckmann, Vize-Präsident der Akademie für Raumforschung und Landesplanung ARL; Dirk Michaelis, Land-kreis Stendal—Bauordnungsamt/Kreisplanung Landkreis Stendal; Claudia Neu, Universität Göttingen