3. Dezember – 4. Dezember 2015 in Berlin
>> BBSR-Online-Publikation mit den Ergebnissen der Dezembertagung 2015
>> Tagungsflyer
>> Kurzfassungen der Beiträge
>> Infoposter zur Veranstaltung
Harald Herrmann, Direktor und Professor des BBSR Bonn
Eröffnung der Dezembertagung
Grußworte der Vorsitzenden der DGD-Arbeitskreise
Steffen Maretzke, Claus Schlömer; BBSR Bonn
Aktuelle Zuwanderungen aus dem Ausland. Eine Herausforderung für die Erstellung regionalisierter Bevölkerungsprognosen
Tobias Panwinkler, BBSR Bonn
Migration – Chance für Menschen und Wirtschaft der Regionen Europas
David Westenberg, inter 3 GmbH – Institut für Ressourcenmanagement Berlin Smart Welcoming City?! Wie intelligente kommunale Unterstützungsstrukturen für Einwanderer geschaffen werden können
Sonja Haug, Ostbayerische TH Regensburg
Zuwanderungsentwicklung in der Oberpfalz. Daten, Implikationen und Perspektiven
Jan Kluge, ifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e.V., Niederlassung Dresden
Die Effekte von Zuwanderung auf die künftige Zusammensetzung der Bevölkerung
Britta Stöver, Loreto Bieritz, Marc Ingo Wolter Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung (GWS) mbH Osnabrück
Doch noch nicht weniger und älter – Die Folgen der Zuwanderung für Arbeitsmarkt, Bauinvestitionen, Bildungsbranchen und Gesundheitswesen in Deutschland
Birgit Glorius, Technische Universität Chemnitz
Flüchtlingsaufnahme in Sachsen aus interkommunal vergleichender Perspektive
Gabriel Spitzner, Jens Stuhldreier; NUREC-Institute Duisburg e.V.
Realitäten, Dynamiken und Implikationen der Zuwanderung aus Südosteuropa. Forschungsansätze und -ergebnisse aus Duisburg
Gudrun Kirchhoff, Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH Berlin
Zuwanderung als Potenzial für die Entwicklung der Zentren in Klein- und Mittelstädten des ländlichen Raums
Anja Nelle, Leibniz-Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung (IRS) Erkner
Zuwanderung als Impuls für den Stadtumbau?!
Alexander Kubis*; Johan Fuchs*, Lutz Schneider**; * Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung (IAB) Nürnberg ** FH Coburg
Langfristiges Erwerbspersonenpotenzial und Zuwanderungspotenziale: Regionale Implikationen
Wido Geis, Anja Katrin Orth; Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
Fachkräftezuwanderung regional: Kommen die Zuwanderer dort an, wo sie am meisten gebraucht werden?
Tobias Maier, Alexandra Mergener; Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) Bonn
Regionale Bewerberengpässe = Regionale Migration? Zum Zusammenhang von Arbeitskräfteangebot und Zuwanderung auf dem deutschen Arbeitsmarkt nach Regionen
Petra Schütt, Landeshauptstadt München
Übergänge nicht nur bewältigen, sondern kreativ gestalten – Migrantisches Unternehmertum in München
Jens Stuhldreier*, Wiebke Joormann**; *NUREC Institute Duisburg e.V.. **RIAS – Rhein-Ruhr Institut für angewandte Systeminnovation e.V. Duisburg
Projekt SESAM – Spezifische Aktivierung von Migrantenunternehmen in der Region NiederRhein
Michael Behling, Behling-Consult Halle (Saale)
MehrWertQuartier Leipzig: Potenziale aktivieren – Unternehmen ansiedeln – Arbeit schaffen
Angela Jain, Sabine Schröder; nexus Institut für Kooperations-management und interdisziplinäre Forschung GmbH
Lokale Beschäftigungspotenziale aktivieren: Migranten als Entrepreneure
Thomas Napp*, Ludwig Scharmann**; * Sächsisches Migrationszentrum, Reichenbach/O.L., ** Sächsisches Staatsministerium des Innern Dresden
Zuwanderung als Chance für den peripheren ländlichen Raum: Die Servicestelle für ausländische Fachkräfte im Landkreis Görlitz zwischen regionaler Wirtschaftsförderung und Arbeitsmarktintegration
Christian Pfeffer-Hoffmann, Minor-Projektkontor für Bildung und Forschung e.V. Berlin
Profile der europäischen Neuzuwanderung
Matthias Schulze-Böing, Stadt Offenbach am Main
Immigration im Quartier gestalten. Projekt „Aufbruch Süd“
Marie Neumüllers, Urbanizers Büro für städtische Konzepte Berlin
Willkommenskultur in ländlichen Räumen: Schlussfolgerungen aus dem BMUB-Wettbewerb „Menschen und Erfolge“ 2015
Moderation: Steffen Maretzke, BBSR Bonn
Sonja Haug, Ostbayerische TH Regensburg
Matthias Schulze-Böing, Stadt Offenbach am Main
German Denneborg, Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst