Der Arbeitskreis „Demografische und gesellschaftliche Entwicklungen“ veranstaltet im Herbst wieder ein Forum, diesmal zum Thema „Pflege – Herausforderungen auf der Mikro- und Makroebene“. Das Forum wird am 14. November 2023 von 9:00 – 15:30 Uhr am Institut der deutschen Wirtschaft (IW) in Köln stattfinden.
Für die Keynote konnte Dr. Jochen Pimpertz, Leiter des Themenclusters Staat, Steuern, Soziale Sicherung am IW, gewonnen werden. Es folgen zwei Sessions zu den Themen „Wohn- und Betreuungskonzepte im Alter“, sowie „Ressourcen und Finanzierung“ mit anschließender Diskussion. Als Take Aways werden im Anschluss Handlungsempfehlungen an ausgewählte Akteure herausgearbeitet.
09:00 Uhr
Begrüßung
Prof. Dr. Christina Wilke / Dr. Philipp Deschermeier (AK-SprecherIn der DGD)
09:30 Uhr
Keynote
Intergenerative Solidarität paradox – auch ein Problem in der Sozialen Pflegeversicherung
Dr. Jochen Pimpertz (Leiter Themencluster Staat, Steuern, Soziale Sicherung Institut der deutschen Wirtschaft)
10:30 Uhr Kaffeepause
Session 1: Wohn- und Betreuungskonzepte im Alter
10:45 Uhr
Impuls 1: Dr. Philipp Deschermeier: Bestand an altersgerechtem Wohnraum (Senior Economist, Institut der deutschen Wirtschaft)
11:05 Uhr
Impuls 2: Dr. PH Silke Neusser: Innovative Wohn- und Betreuungskonzepte für Menschen mit Demenz (Lehrstuhl für Medizinmanagement, Universität Duisburg-Essen)
11:25 Uhr
Impuls 3: Christian Speckemeier.: Präferenzen für Wohnformen bei Demenz (Lehrstuhl für Medizinmanagement, Universität Duisburg-Essen)
11:45 Uhr
Diskussion mit allen Referenten
12:15 Uhr Mittagspause
Session 2: Ressourcen und Finanzierung
13:15 Uhr
Impuls 1: Dr. Dörte Heger: Personalmangel in der Pflege (Stellvertretende Leiterin Kompetenzbereich Gesundheit, rwi)
13:35 Uhr
Impuls 2: Dr. Kathrin Seibert: Entlastungspotenziale und Grenzen digitaler Technologien in der Pflege (Institut für Public Health und Pflegeforschung (IPP))
13:55 Uhr
Impuls 3: Dr. Susanna Kochskämper: Pflegefinanzierung: Reformnotwendigkeit im Spannungsfeld von Eigenverantwortung und staatlicher Verantwortung (Stabsstelle Kooperationen, Verband der Privaten Krankenversicherung e.V.)
14:15 Uhr
Diskussion mit allen Referent:innen
14:45 Uhr
Fazit: Takeaways des Tages
15:30 Uhr
Abschluss
Die Veranstaltung steht jedem offen – interessierte Teilnehmer aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft sind herzlich willkommen! Da die Zahl der Plätze begrenzt ist, bitten wir um eine Anmeldung bis zum 09.11.2023 an deschermeier@iwkoeln.de.